# | dan | deu |
---|
1 | | Kolumbien: Spanisch sprechen ist schwierig… und es gibt ein Lied darüber! |
2 | Colombia: Det er svært at tale spansk – og der er skrevet en sang om det (Alle links i dette indlæg er på spansk) | Dieser Artikel wurde von Magdalena Völk, Studierende des FTSK Germersheim, unter der Leitung von Dr. Eva Katrin Müller im Rahmen des Projektes „Global Voices“ übersetzt. |
3 | Brødrene Juan Andrés og Nicolás Ospina | Die Brüder Juan Andrés und Nicolás Ospina |
4 | Sangen og videoen Det er svært at tale spansk er blevet vist tæt ved 1,5 millioner gange på seks dage: Interessen var ganske uventet så stor, at brødrene og musikerne Juan Andrés og Nicolás Ospina måtte starte en ny hjemmeside for at imødekomme interessen og anmodningerne om flere sange og tekster. | Das Musikvideo Qué difícil es hablar el español [es] („Spanisch sprechen ist so schwer!“) wurde innerhalb von sechs Tagen circa eineinhalb Millionen Mal aufgerufen: ein phänomenales, wenngleich unerwartetes Echo. So unerwartet, dass die Musiker (und Brüder) Juan Andrés und Nicolás Ospina eine neue Webseite [es] ins Leben gerufen haben, um dem Interesse und den Anfragen im Hinblick auf weitere Lieder und Songtexte gerecht zu werden |
5 | Sangen udtrykker de problemer, som de fleste spansktalende - også dem med spansk som modersmål - har, når de flytter fra en region til en anden, hvor ord betyder noget helt andet afhængig af, hvor man er. | Das Lied zeigt die Probleme auf, mit denen Spanischsprecher, auch Muttersprachler, konfrontiert sind, wenn sie in eine andere Gegend ziehen, in der viele Begriffe etwas völlig anderes bedeuten. |
6 | Sangen handler om en udlænding, som beslutter sig for at lære spansk og dermed bliver frustreret over at indse, at ligemeget hvor meget han studerer, kan han ikke forstå helt basale ting, hver gang han flytter fra et sted til et andet. For eksempel denne del af sangen, som fortæller om ordet pana. | Es erzählt von einem Spanischlerner, der sich der frustrierenden Tatsache bewusst wird, noch so viel lernen zu können und doch immer wieder die einfachsten Wörter zu verwechseln, sobald er sich in einen anderen Teil der spanischsprachigen Welt begibt. |
7 | Det betyder en type stof, men er også en måde at kalde nogen sin ven - og ordet porro, som er en rytme og samtidig et navn for en marihuanacigaret. | So kann es sich beispielsweise bei dem Wort „pana“ um die Stoffart „Cordsamt“, aber auch um eine Bezeichnung für einen Freund handeln. „Porro“ seinerseits ist ein kolumbianischer Rhythmus und ebenso ein Joint. |
8 | Sangteksterne er fra deres hjemmeside: | Auf ihrer Webseite findet man den kompletten Liedtext [es]: |
9 | I Venezuela købte jeg med mine penge en pana skjorte, og mine venner sagde til mig “Det er min pana, det er min pana“ Og i Colombia er porro en meget munter rytme der bliver sunget, men de kigger allesammen mærkeligt på mig, når jeg siger, at jeg elsker den. | In Venezuela kaufte ich von meinem Zaster eine Jacke aus „pana“, Und meine Freunde sagten mir „Das ist mein ‚pana‘, das ist mein ‚pana‘!“ Und in Kolumbien ist der „porro“ ein fröhlicher Rhythmus, Aber hier sieht man mich schief an, wenn ich sage, dass er mir gefällt. |
10 | Det meste af sangen er et ordspil baseret på den forvirring som kommer af ord, som lyder ens, men som betyder noget forskelligt, eller ord som er helt forskellige, men som betyder det samme, og de forskellige betydninger, som det samme ord kan have: | Das Lied besteht zum Großteil aus Wortspielen, die auf den Verwirrungen basieren, die gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung, vollkommen andere Wörter mit gleicher Bedeutung und verschiedene Bedeutungen eines einzelnen Worts hervorrufen können: |
11 | I Chile er polla et kollektivt væddemål, men i Spanien er det en penis. | In Chile ist „polla“ eine Tippgemeinschaft, in Spanien hingegen der Penis. |
12 | Nogle mennesker i Mexico kalder penisen for pitillo, og pitillo i Spainen er en cigaret og i Venezuela er det et plastiksugerør til drikkevarer. | Manche Mexikaner nennen den Penis „pitillo“, in Spanien ist „pitillo“ der Glimmstängel und in Venezuela ein Strohhalm. |
13 | Det samme sugerør i Bolivia er kendt som pajita, men i nogle lande betyder pajita lille masturbation, og masturbation i Mexico bliver kaldt chaqueta, som på samme tid er en slags frakke i Colombia, et land hvor en kasket er en cachucha, og cachucha i Argentina er en vagina, men der kalder de også vaginaen en concha, og conchudo i Colombia er én der er uforskammet eller fresco og fresco i Cuba er én, der er respektløs. | Derselbe Strohhalm ist in Bolivien als „pajita“ bekannt, aber „pajita“ heißt in einigen Ländern Masturbation und Masturbation kann man in Mexiko „chaqueta“ nennen, was gleichzeitig in Kolumbien eine Art Mantel ist. In Kolumbien heißt übrigens eine Schirmmütze „cachucha“, und in Argentinien heißt „cachucha“ Vagina, aber dort nennen sie die Vagina auch „concha“ und „conchudo“ ist in Kolumbien ein Rüpel oder ein „fresco“ und ein „fresco“ ist in Kuba ein respektloser Mensch! |
14 | JEG ER MAMADO! [Jeg har fået nok - red.] | ICH KANN NICHT MEHR! |
15 | Videoen med undertekster på spansk er lagt ud på siden Universal Subtitles, så folk kan byde ind og tilføje deres egne oversættelser. | Das Video mit spanischen Untertiteln befindet sich ebenfalls auf der Seite Universal Subtitles [es]. Jeder kann dort mitarbeiten und selbst Untertitel in anderen Sprachen hinzufügen. |
16 | Fra sangens omkvæd: | Der Refrain lautet folgendermaßen: |
17 | Det er meget svært at tale spansk, for alt, hvad du siger, har en anden betydning. | Spanisch sprechen ist so schwer, denn alles, was du sagst, hat eine andere Bedeutung. |
18 | Det er meget svært at forstå spansk, jeg giver allerede op, “jeg tager hjem til mit eget land.” | Spanisch verstehen ist so schwer, ich gebe mich geschlagen, „ich kehre in mein Land zurück“. |