Sentence alignment for gv-deu-20120315-7264.xml (html) - gv-fra-20120310-101122.xml (html)

#deufra
1Schweiz: Viele Grüße von den “Griechen aus der französischen Schweiz”!Suisse : Les “Grecs de la Suisse romande” vous saluent bien !
2Weil es diesem seltsamen mehrsprachigen und multikulturellen Land gelingt, eine nationale Identität aufrechtzuerhalten, die seine Bürger eint und auf die sie im Allgemeinen sehr stolz sind, wird die Schweiz oft als Musterbeispiel des friedlichen Zusammenlebens dargestellt. Aber das ändert nichts daran, dass sich Deutschschweizer und französischsprachige Romands gerne übereinander lustig machen.La Suisse a beau être souvent présentée comme un exemple de cohabitation, puisque cet étrange pays multilingue et multiculturel réussit à maintenir une identité nationale qui unit les citoyens et fait généralement leur fierté, il n'est pas rare que les Suisses allemands (germanophones) et les Suisse romands (francophones) se moquent les uns des autres.
3Obwohl sich die Unterschiede zwischen den Menschen auf beiden Seiten des Röstigrabens meistens in der Politik und vor allem im Abstimmungsverhalten bemerkbar machen, geschieht es von Zeit zu Zeit auch, dass die Nachbarn zur Zielscheibe von mehr oder weniger geschmackvollen Witzen werden.Si les différences qui caractérisent les habitants de chaque côté du Röstigraben se font souvent sentir en politique et particulièrement au moment des votations, il arrive de temps en temps que des blagues de plus ou moins bon goût fusent sur les voisins.
4Die neueste Provokation stammt von einem Artikel der Deutschschweizer Wochenzeitung Weltwoche [fr. Übersetzung] vom 1. März 2012.La dernière provocation en date provient d'un article publié le 1er mars 2012 par le journal suisse allemand Weltwoche [traduit en français].
5Der Autor mokiert sich darin über die Romands, die er als “Griechen der Schweiz” betitelt - Nichtstuer, die dem Alkohol und gutem Essen zugeneigt sind.Son auteur se moque des Romands considérés comme les “Grecs de Suisse”, fainéants, amateurs d'alcools et de bonne chère.
6Auf dem Foto zum Artikel sieht man einen Angestellten mit den Füßen auf dem Schreibtisch, einem Glas Wein in der Hand und Unterwäsche, die zwischen den Aktenordnern hervorlugt.Sur la photo accompagnant l'article, un travailleur pose, les pieds sur son bureau, un verre de vin à la main et de la lingerie dépassant des classeurs.
7Das Foto in der Weltwoche, das die Romands gekränkt hat - Foto der Facebookgruppe WelschwochingLa photo du journal suisse "Weltwoche" qui a piqué les Romands au vif - Photo du groupe Facebook Welschwoching
8Die Romands haben nicht lange mit einer Antwort gezögert.Les Romands n'ont pas tardé à riposter.
9Der Genfer Politiker Antonio Hodgers hat den Ton angegeben: Wie 20min.ch [fr] berichtet, hat er sich in der gleichen Pose ablichten lassen wie auf dem Zeitungsfoto, und entgegnet den Anschuldigungen mit dem Kommentar:Le politicien genevois Antonio Hodgers a donné le ton. Comme le rapporte 20min.ch, il s'est photographié dans la même pose que la photo illustrant l'article et commente pour contredire ces allégations :
10An die Konservativen von der Weltwoche: Wir möchten klarstellen, dass das BIP-Wachstum der Romandie seit Jahren über dem Schweizer Durchschnitt liegt, dass der Genferseebogen eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen des Landes ist und dass Kantone wie Genf und Waadt Nettozahler im interkantonalen Finanzausgleich sind. Und all das schaffen wir, obwohl wir nur faul herumhängen… nicht schlecht, oder?A l'adresse des Weltwocho-udécistes, nous précisons que l'évolution du PIB romand est supérieure à la moyenne suisse depuis des années, que l'Arc lémanique est l'une des régions économiques les plus dynamiques et que des cantons comme Genève et Vaud sont des contributeurs nets à la péréquation inter-cantonale.
11Mehr brauchte es nicht, um einen Trend zu starten.Tout cela en glandant… pas mal, non ? »
12Auf Facebook veröffentlicht die Gruppe Welschwoching [eine Wortkreation aus Welschschweiz, d.h. der französischen Schweiz, und Weltwoche, A.d.Ü.]Il n'en fallait pas plus pour créer un effet de mode.
13Fotos von Romands, die die gleiche Pose einnehmen - Füße auf dem Schreibtisch und eine gut sichtbare Weinflasche - und so dem Lebensstil huldigen, dessen sie die Weltwoche anklagt.Sur Facebook, le groupe Welschwoching publie les photos des internautes romands prenant la pose, pieds sur le bureau et bouteilles bien en évidence, pour rendre hommage au style de vie dont les accuse la Weltwoche.
14Auch auf Twitter [fr] findet man viele Kommentare und Klischees.De nombreux clichés et commentaires sont également visibles sur Twitter.
15Der aus diesem Anlass gegründete Twitteraccount @welschwoching ruft genau um 17 Uhr dazu auf, sich jetzt um die wichtigen Dinge des Lebens zu kümmern [fr]:Le compte Twitter @welschwoching créé pour cette nouvelle cause lance à 17h précises l'appel aux choses sérieuses :
16"Griechen der Schweiz, es ist Zeit für den Aperitif!""Grecs de Suisse, c'est l'heure de l'apéro !"
17Das T-Shirt-Druckunternehmen Graphein [fr] verkauft bereits ein eigens entworfenes T-Shirt mit der Aufschrift Tuschur rigol, schamè travaï (Immer lachen, nie arbeiten, mit deutschem Akzent ausgesprochen).L'atelier de sérigraphie Graphein propose déjà un t-shirt imprimé pour l'occasion arborant le slogan Tuschur rigol, shamè travaï (Toujours rigole, jamais travaille, avec l'accent allemand)
18Aber wenige Tage später haben sich die Administratoren der Facebookgruppe Welschwoching über zahlreiche Anfeindungen beklagt, und Beschwerden an Facebook wegen “Urheberrechtsverletzungen” sollen dazu geführt haben, dass manche Fotos entfernt wurden [fr].Mais quelques jours plus tard, les administrateurs du groupe Welschwoching sur Facebook se sont plaints de multiples attaques, et des signalements à Facebook pour ‘atteintes aux droits d'auteurs” seraient parvenus à faire retirer certaines photos.
19Doch die nationale Einheit steht wohl noch nicht wirklich auf der Kippe, denn einige Deutschschweizer zeigen sich in diesem Video solidarisch mit ihren französischsprachigen Nachbarn:Toutefois, l'unité nationale n'est peut-être pas totalement mise en péril puisque certains Suisses-allemands se montrent solidaires de leurs voisins romands dans cette vidéo :